Ergebnis 1 bis 10 von 39

Thema: Beschleunigung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    12.11.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.378

    Standard

    Die Variomatik ist der Hammer unter den Automatikgetrieben. Wer schon jemals ein automatik Auto gfahren hat, kann nachvollziehen, das ein Schaltwagen eine höhere Motorleistung benötigt, um mit zu halten. Noch viel extremer ist es bei einer Variomatik. Da braucht ein Schaltwagen exterm viel Mehrleistung. Laßt uns kurz rechnen:

    20PS Variomatik (Kompressor "frei") PKW ist 4X schwerer. Also 20X2=40 40X2=80. Dazu die Variomatik mit 50% Vorteil, ergibt ein 160PS Schaltwagen, wenn er mithalten will. Ist doch schon der Hammer, oder?

    Dann rechnet euch das mal aus für die 500erter. Da gibt es sehr wenige die da noch können. Auch Bikes haben da Probleme, wenn sie nicht über die doppelte Leistung verfügen. Zudem kommt noch der Vorteil: Einfach Gasgeben ist viel einfacher als einfach perfekt schalten. An der Ampel kann das zusätzlich nochmal 30% ausmachen. Das heist also, vor Bikes mit 98Ps braucht sich die 500erter nicht verstecken. Das ist einfache Physik.
    Satelis K22 BlacKsat exe.
    Never run an unchanged system!

    Sommer: Heidenau Reifen K63 / K61 rear
    Winter: Heidenau Reifen K66 Snowtex / K62 Snowtex
    Motoröl: 5W-50 Mobil1 SuperSyn
    Getriebeöl: WAGNER 85W/140
    Benzin: Ultimate 100 / SuperPlus 98

    Viele Grüße, Ralf

  2. #2
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    58

    Standard

    Hallo Ralf,

    schöne Rechnung,nur die 50% Zuschlag für die Variomatik erschliessen sich mir noch nicht-wo kommen die her?

    Gruss Ralph

  3. #3
    Registriert seit
    12.11.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.378

    Standard

    Das kommt von der Mathematik, das Integral zweier Funktionen.

    Auf Deutsch.

    Stellt euch eine Drehzahlkurve von einem Schaltwagen beim Beschleunigen vor. Da kommt dann ein Sägezahn raus. Jeder Schaltvorgang senkt die Drehzahl ab, die dann wieder ansteigt. Zudem entstehen noch Freiräume in denen gar keine Leistung übertragen wird, wenn die Kupplung zum Schalten trennt. (Zugkraftunterbrechung)

    Anders bei der Variomatik, da entsteht eine Kurve mit konstanter Drehzahl auf max. Leistungsniveau. Quasi ein Hochplateau.

    Die Fläche unter der Kurve ist die Übertragene Leistung. Die ist bei der Vario ca. doppelt so groß.

    Ein Schaltwagen benötigt also die doppelte Leistung um die gleiche Beschleunigung zu erreichen.

    Ich gehe vom normal schalt Fahrer aus, kein rennmäßiger Start der 100fach geprobt wurde. Vollgas geben bei der Vario hingegen erfordert keine Übung.
    Satelis K22 BlacKsat exe.
    Never run an unchanged system!

    Sommer: Heidenau Reifen K63 / K61 rear
    Winter: Heidenau Reifen K66 Snowtex / K62 Snowtex
    Motoröl: 5W-50 Mobil1 SuperSyn
    Getriebeöl: WAGNER 85W/140
    Benzin: Ultimate 100 / SuperPlus 98

    Viele Grüße, Ralf

  4. #4
    Registriert seit
    21.03.2008
    Ort
    bei Dresden
    Beiträge
    257

    Standard

    Hallo,

    Leider geht die Rechnung beim 400er nicht ganz so auf. Beim anfahren bis etwa 30, 40 km/h schläft der fast ein. Da kommt überhaupt nichts. Aber sobald die Kupplung 100% zu ist zieht der 400er ab. Ich muss mal mit meinem reden was hier leichtere Gewichte bringen könnten. Er redet immer nur von einer anderen Vario.

    Ich habe schon mal eine 600er Honda "versägt". Beim Start war diese klar überlegen, doch sobald der fahrer schalten musste bin ich an ihm vorbei gezogen. Bis Tacho 80 ging das gut, dann musste ich aufhören weil wir in der Stadt waren.

    Grüße,

    Mopedfreak


    Peugeot Satelis 400 Premium - Perlmut Weiß

  5. #5
    Registriert seit
    07.07.2008
    Beiträge
    58

    Standard

    @Ralf:

    Einleuchtende Erklärung ,danke.
    Ich versuche gerade,mir vorzustellen,wie sich das dann auf einer Gilera GP800 mit Variomatik darstellt.... :-) .

    Ralph

  6. #6
    Registriert seit
    05.02.2008
    Ort
    Erdmannhausen
    Beiträge
    332

    Standard

    Zitat Zitat von tecnophil Beitrag anzeigen
    @Ralf:

    Einleuchtende Erklärung ,danke.
    Ich versuche gerade,mir vorzustellen,wie sich das dann auf einer Gilera GP800 mit Variomatik darstellt.... :-) .

    Ralph
    Die Gilera GP800 hat keine Variomatik, sondern Kettenantrieb.
    Viele Grüße

    Thomas



    Satelis 400 Executive ABS

    ___________

    Mitglied des
    RollerClub ESC


  7. #7
    Registriert seit
    22.04.2004
    Ort
    Vienna, Austria
    Beiträge
    5.211

    Standard

    Zitat Zitat von Trevor Beitrag anzeigen
    Die Gilera GP800 hat keine Variomatik, sondern Kettenantrieb.

    Darum will er es sich wahrscheinlich auch nur vorstellen.
    Gruß
    Glückspirat
    ---------------
    UNTERWEGS IM ZEICHEN DES LÖWEN
    ---------------
    Nicht vergessen !! Modifikationen am Fahrzeug wie Drosseln entfernen, größere Zylinder etc. sind illegal. Veränderte Fahrzeuge dürfen nur mehr auf privaten Grundstücken oder Rennstrecken verwendet werden. Für die Verwendung auf öffentlichen Grund muß der Scooter erneut der Behörde vorgeführt werden.
    ---------------
    Ist dir eigentlich bewußt, dass in modernen Fahrzeugen, das gesamte Wissen der Menscheit verbaut ist?

  8. #8
    Anno 1950 Gast

    Standard

    Zitat Zitat von mopedfreak Beitrag anzeigen
    Hallo,

    Leider geht die Rechnung beim 400er nicht ganz so auf. Beim anfahren bis etwa 30, 40 km/h schläft der fast ein. Da kommt überhaupt nichts. Aber sobald die Kupplung 100% zu ist zieht der 400er ab. Ich muss mal mit meinem reden was hier leichtere Gewichte bringen könnten. Er redet immer nur von einer anderen Vario.

    Ich habe schon mal eine 600er Honda "versägt". Beim Start war diese klar überlegen, doch sobald der fahrer schalten musste bin ich an ihm vorbei gezogen. Bis Tacho 80 ging das gut, dann musste ich aufhören weil wir in der Stadt waren.

    Grüße,

    Mopedfreak

    Hallo Mopedfreak,

    da scheint mir doch bei Deinem Roller etwas nicht in Ordnung zu sein. Meiner zischt jedenfalls aus dem Stand mit Vollgas ohne Leistungslücke sofort ab.

    Gruß

    Hanno

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com