Ergebnis 1 bis 10 von 15

Thema: Allgemein: Wartung Geopolis

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    SchlüsselAlt Gast

    Standard Luftfilterkasten

    Raus gingen die Schrauben einfach, aber ich musste sie beim reinschrauben hochbugsieren, bzw. mit Tesa fixieren. Hätte die sonst nicht reinbekommen. Bei mir sind es Kreuzschlitzschrauben.

    Hatte auch erst überlegt, extra dieses Luftfilteröl zu kaufen, aber für einmal alle paar Tausend Kilometer ...?!
    Im Internet stand unisono, dass auch WD40 geht. Nach dem Trocknen schön eingesprüht und durchgeknetet.
    Und wenn was klebt wie Sau, geht doch auch weniger Luft durch, oder täusche ich mich da?

  2. #2
    Registriert seit
    31.08.2008
    Ort
    Stuttgart
    Beiträge
    67

    Standard

    mit Kreuzschlitz ist es bestimmt nicht so einfach die Schraube waagrecht einzuführen als mit einem magnetisierten Torx-Bit.

    Das Sprühöl lässt man 10-20min ablüften, danach kann man die Poren im Schaum wieder gut erkennen. Habe es nur dünn auf der Seite aufgetragen, wo die Frischluft reinkommt und den Schwamm ein bißchen mit der flachen Hand zusammengedrückt. Der Filterschaum ist aber so feinporig, dass ich mir gut vorstellen dass man auch ganz auf Öl verzichten kann. Aber dazu können die Experten sicher mehr sagen.

    Die Gasannahme ist jetzt wieder deutlich besser, auch die immer häufiger aufgetretenen Fehlzündungen sind jetzt völlig weg, bin mal gespannt wieviel weniger Sprit sich mein Geo jetzt genehmigt.

  3. #3
    Registriert seit
    05.05.2008
    Beiträge
    28

    Unglücklich Red Sponge

    Hast Du mal den direkten Link bei Scooter Center zu diesem Filter?

    Ich habe für den Geopolis 125 leider nicht den passenden gefunden.


    Gruss

    Hendrik

  4. #4
    Registriert seit
    24.06.2010
    Ort
    D-63571
    Beiträge
    98

    Standard

    Hier ist der Link zum 250er Einsatz. Ob der auch für den 125er paßt, kann Dir wahrscheinlich Glückspirat verbindlicher sagen

  5. #5
    Registriert seit
    22.04.2004
    Ort
    Vienna, Austria
    Beiträge
    5.211

    Standard

    Zitat Zitat von Maverick75 Beitrag anzeigen
    Hier ist der Link zum 250er Einsatz. Ob der auch für den 125er paßt, kann Dir wahrscheinlich Glückspirat verbindlicher sagen

    Nein der Luftfiltereinsatz passt nicht. Er ist komplett anders.
    Gruß
    Glückspirat
    ---------------
    UNTERWEGS IM ZEICHEN DES LÖWEN
    ---------------
    Nicht vergessen !! Modifikationen am Fahrzeug wie Drosseln entfernen, größere Zylinder etc. sind illegal. Veränderte Fahrzeuge dürfen nur mehr auf privaten Grundstücken oder Rennstrecken verwendet werden. Für die Verwendung auf öffentlichen Grund muß der Scooter erneut der Behörde vorgeführt werden.
    ---------------
    Ist dir eigentlich bewußt, dass in modernen Fahrzeugen, das gesamte Wissen der Menscheit verbaut ist?

  6. #6
    Registriert seit
    05.05.2008
    Beiträge
    28

    Lächeln Luftfilter

    Ja, das habe ich auch gesehen, passt leider nicht. Falls jemand zufällig etwas in der Arte für den Geopolis 125 sieht, laut schreien :-)

    Danke

    Gruss

    Hendrik

  7. #7
    Registriert seit
    24.06.2010
    Ort
    D-63571
    Beiträge
    98

    Standard Update - die "erweiterte" 5000er

    So, zurück aus dem Urlaub (Bericht folgt demnächst in den Reiseberichten) und 2100km "reicher" hat der kleine große Geo heute seine 5000er Wartung (4907 km) bekommen

    Auf meinen eigenen Wunsch gab es "erweitertes" Programm, es wurde durchgeführt:
    Ölwechsel mit 5W-40
    Olfilterwechsel
    Wechsel Getriebeöl
    Wechsel Variogewichte (Polini)
    Austausch der Bremsflüssigkeit

    Der Rest war Durchsicht und Kontrolle laut Wartungsplan, die Zündkerze und den Luffi-Einsatz hatte ich ja vor dem Urlaub schon in Eigenregie getauscht.

    Nun sind wir wieder up-to-date und ich weiß, daß alles seine Ordnung hat
    Beim Öffnen des Variodeckels hat sich auch noch ein undichter Simmerring hinter der Kupplungseinheit offenbart, der wurde natürlich auch gleich mit behoben.

    Da ich mit dem Schrauber befreundet bin, hab ich für den genannten Rundumschlag inklusive Material (selber besorgt) 120 Tacken bezahlt. Denke dafür, daß es sich hier größtenteils um eine große Inspektion gehandelt hat, kann ich damit leben

    Lieben Gruß
    Marcus

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com