Ergebnis 1 bis 10 von 24

Thema: Lob und Tadel für den Ludix

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    22.04.2004
    Ort
    Vienna, Austria
    Beiträge
    5.211

    Standard

    Die Werksangabe ist bei der Ludix mit 12" Bereifung vorne 1,6 bar und hinten 1,8 bar

    Persönlich erscheint es mir etwas wenig. Mit vorne 1,8 bar und hinten 2,0 bist du sicher besser bedient, zumal durch mehr Druck der Rollwiderstand, und somit der Verbrauch sinkt. Allerdings verringert sich durch mehr Druck, weil dadurch weniger Reifenaufstandsfläche ist, auch die Bodenhaftung.
    Gruß
    Glückspirat
    ---------------
    UNTERWEGS IM ZEICHEN DES LÖWEN
    ---------------
    Nicht vergessen !! Modifikationen am Fahrzeug wie Drosseln entfernen, größere Zylinder etc. sind illegal. Veränderte Fahrzeuge dürfen nur mehr auf privaten Grundstücken oder Rennstrecken verwendet werden. Für die Verwendung auf öffentlichen Grund muß der Scooter erneut der Behörde vorgeführt werden.
    ---------------
    Ist dir eigentlich bewußt, dass in modernen Fahrzeugen, das gesamte Wissen der Menscheit verbaut ist?

  2. #2
    Registriert seit
    24.05.2009
    Ort
    Essen
    Beiträge
    147

    Standard

    Hallo,

    @Glückspirat,
    Ich fahre genau die Variante 1,8/2,0 und kann deine Beschreibung der Fahreigenschaften nur bestätigen.
    In der nasskalten Jahreszeit gehe ich allerdings wieder zur Werkseinstellung über.

    @Moni,
    Ok, dann verstehe ich die Kurzunterweisung.
    Viel Spass mit deinem neuen Rennpferd.

    Pietje

  3. #3

    Standard

    Danke, danke, viiiiiiiiiiielen Dank.

    LG Moni

  4. #4
    Registriert seit
    27.05.2009
    Beiträge
    46

    Standard

    Habe hier in diesem Thema schon geschrieben. Da war mein Ludix ein Jahr alt und hatte erst 6800 km auf der Uhr. Jetzt ist er 2,5 Jahre alt und hat 14.200 km hinter sich. Für längere Strecken nutze ich den Ludix kaum noch, da im Vergleich zu meinem Aprilia Sportcity etwas unbequem. Jedoch habe ich für diesen Winter Heidenau K58 M+S Reifen montiert und bin somit jeden Tag zur Arbeit gefahren (25 km hin und zurück). War manchmal etwas anstrengend wobei Schnee nicht das Problem war sondern Eis.

    Im letzten Winter hatte ich einige Probleme mit dem Anspringen (Kickstarter) der Roller lief nicht richtig und hatte einige Zündaussetzer. Der Grund war wohl Kondenswasser im Sprit. Nach ein paar 100 Meter Fahrt lief er sauber und rund. Es gab einige sehr laute Knaller aufgrund von Wasseransammlungen im Auspuff die dann plötzlich nach Zündeinsetzung explodierten. Diesen Winter habe ich, nach Empfehlung meiner Werkstatt, ein Tankzusatz verwendet. Dieses Zeug (PROCYCLE 2-Takt Power-Additiv mit Octanbooster von Louis) war einfach nur genial, anspringen mit E-Starter direkt, keine Aussetzer einfach nur genial.

    Probleme mit dem Benzinhahn habe ich nicht mehr, da ich einfach konsequent alle 100 km tanke und ihn nicht mehr vorher auf Reserve umstellen muss. Rost ist zurzeit mein größtes Problem. Wie schon geschrieben sah nach kurzer Zeit der Auspuff aus wie Sau. Das jetzige Aussehen ist schrecklich - Rostbraun, abfallende korrodierte Metallstücke einfach widerlich. Dicht ist er immer noch.

    Natürlich wird der Ludix nicht nur für Schönsein verwendet sonder als Alltagsfahrzeug. Salz hat kräftig den Stahlfelgen zugesetzt und dem Federbein. Weiterhin hat die Gabel vorn einige Rostpickel.

    Des weiteren habe ich mittlerweile den Koffer entfernt. Der große Gepäckträger, mithilfe von Spanngurten und verstellbaren Haltegummis, ist genial. So ist es mir möglich große und schwere Gepäckstück zu transportieren. Auch Gegenstände über 4 kg lassen sich mit dem Ludix gut transportieren.

    Der Luftfilter und Antriebsriemen wurden bisher, bei den Inspektionen, nicht gewechselt. Bei der in Kürze fälligen 15.000 er werde ich auf Austausch bestehen. Ich will keine Panne riskieren. Die Felgen werde ich, im Rahmen des Reifenwechsels auf Sommerreifen, neu lackieren. Die Rostflecken auf der Gabel werde ich weg polieren, das Federbein hinten ersetzen. Den hässlichen Auspuff werde ich solange auf dem Ludix lassen bis es nicht mehr geht, dann durch einen Neuen (aus dem Zubehör) ersetzen.

    Mein Fazit:

    Ludix ist ein einfaches Alltagsmoped ohne Schnickschnack. Spaß macht mir im besonderen seine Spurtfreudigkeit bergauf und im Anzug von der Ampel weg.

    Des weiteren:

    werde ich Markenöl verwenden - Castrol Power 1 teilsynt.. Zwischenzeitlich verwendetes deutsches Billigöl sorgte für eine nasse Zündkerze und bei meinem Aprilia für einen verölten Auspuff.

    Mindestens 3 km nur mit halber Drehzahl fahren, bei kaltem Motor.

    Normalerweise mussten bei meinen europäischen Rollern erst bei etwa 30.000 bis 50.000 km Motor relevante Teile getauscht werden (Zylinder , Kolbenringen und Kolben).

    Bei etwa 60.000 km wurden meine Roller verschrottet oder verkauft. Denke und hoffe mal das mein Ludix dieses Ziel auch erreicht.

  5. #5
    Registriert seit
    27.05.2009
    Beiträge
    46

    Standard

    Hier noch ein paar Anmerkungen zum "Rollerfahren" allgemein.

    Meine Frau (etwas sehr viel zarter wie ich) bestand, etwa kurz vor Weihnachten, auf die Anschaffung eines PKW. Selbstverständlich entsprach ich ihrem Willen (ihr glaubt gar nicht welchen Einfluss so eine Frau, wie meine, auf einem Mann haben kann) und wir kauften ein Winterauto. Fazit ist das Ding steht nur rum und kostet Geld. Denke mal, wenn ich ich mal etwas Überhand habe, das wir das Ding hoffentlich wieder verkaufen.

    Für längere Fahrstrecken nutzen wir die krisengebeutelte Bahn, unsere Roller werden für die Anfahrt zum nächst größeren Bahnhof verwendet. Wir haben somit keine Parkplatzkosten oder entsprechende Probleme.
    Jedoch ist ein Auto warm und gemütlich. Aber die Kosten entsprechen in keinem Fall dem Nutzen.
    Meiner Meinung nach ist der Roller das Optimum im modernen Verkehr.

    Sollte sich allerdings der Trend durchsetzen nur noch chinesische Roller im Handel zu erhalten, werde ich auf die protzigen parkplatzraubenden PKW umsteigen. Einen Roller rein aus chinesischer Produktion werde ich nie wieder kaufen. Sollte Peugeot so weiter machen und seine, sehr beliebten Roller (siehe Speedfight), weiterhin in China herstellen, werde auch ich mit allen Mitteln versuchen dieses Geschäftspraktiken zu boykottieren.

    Dieses Verhalten halte ich für verabscheuungswürdig und für das Allerletzte. Meine hier Speedfight, Tweed und Kisbee.

  6. #6

    Standard

    Hab da gerade was im Fernsehn gesehen und gehört....
    Ist da was dran, dass die 2 Takter 2015 nicht mehr zugelassen werden?
    Was mache Ich denn dann und wiso werden Sie denn jetzt noch verkauft?

  7. #7
    Registriert seit
    24.05.2009
    Ort
    Essen
    Beiträge
    147

    Standard

    Hallo,
    Diese Themen sind eher etwas für den allgemeinen Teil im Forum und sollten vielleicht von unserem "Chef" dahin verschoben werden.
    @Moni
    Du meinst wahrscheinlich die Gedankenspiele der Grünen.

    http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0...718217,00.html

    Solange tonnenschwere Panzer von Daimler und Co auf deutschen Strassen erlaubt sind, kann ich über sowas nur lachen.
    Zukünftige Benzinpreise und Entwicklungen in der Motortechnik werden die heutigen Verbrennungsmotoren auch ohne Gesetz
    in den nächsten Jahrzenten von den Strassen verschwinden lassen.

    @macdrei
    Ich finde, dass gerade der Ludix ein gutes Beispiel dafür ist, dass man gute Roller auch in Europa zu vernünftigen Preisen herstellen kann.
    Man hat aber leider als Verbraucher nicht immer die Wahl. Ich vermute mal, dass dein Boykottaufruf zu 100% mit Hilfe von in China hergestellter
    Computerhardware verfasst wurde-so wie meine Antwort darauf auch.

    Tschüss
    Pietje

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com