Ergebnis 1 bis 10 von 62

Thema: Peugeot Django 150ccm Kaufen Fragen?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #18
    Registriert seit
    10.05.2014
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    608

    Standard

    Moin moin, Einzylinder!

    Im zweiten Beitrag von Bernd (Fonsis) ist die Scheibe zu sehen, die ich für meinen Citystar 50 als Extra gewählt habe; gleich bei dessen Neukauf im vergangenen November, also heute vor gut zehn Wochen. Ist vor Auslieferung von ScooterWorld, Norderstedt, montiert worden. Ich habe jetzt die originale übrig -- ist leider so, auch bei anderen Teilen (z.B. Soziusgriff mit integriertem Gepäckträger statt Standardgriff), auch bei allen anderen Herstellern, anderen Händlern. Branchenstandard eben, kannst Du machen nix.

    Da ich Ganzjahresfahrer bin weiß ich inzwischen, daß diese Scheibe wirklich klasse und somit ihr Geld wert ist. Allerdings ist bei Temperaturen um null Grad der Wunsch entstanden, noch eine Aufsatzscheibe zu montieren. Ich bin halt ein ausgesprochen komfortorientierter Typ und werde diesen Gedanken weiter verfolgen, habe aber keine Eile damit. Bei stärkerer Motorisierung und somit höheren Geschwindigkeiten könnte ich es eiliger haben, "Scooter & Sport" hat drei solche Scheiben in einem kleinen Test gehabt. Am besten hat die kleinste abgeschnitten, die einzige ohne Luftschlitz(e).

    Allerdings könnte man Deine Frage nach der größeren Scheibe auch anders verstehen, interessierst Du Dich doch für den RS. Da der eine extra-kleine Scheibe drauf hat, meinst Du mit "größere" eventuell die ebenfalls dunkel gefärbte, serienmäßige Scheibe des einfacheren Citystar. Du müßtest den RS nehmen wie Peugeot ihn liefert, die größere Scheibe als Ersatzteil kaufen und selber montieren. Hättest dann die lütte über.

    Wenn es denn so ist, könntest Du die kaufen, die ich liegen habe (siehe oben). Für 15,- Euro plus Versand, aber der Preis ist dann wirklich nicht mehr verhandelbar. Denn weniger wäre Selbstbetrug (um nicht zu sagen Selbstverar...), dann ließe ich sie lieber liegen, frißt ja kein Brot. Tipp: bei Rollerkauf verhandeln, daß Du sie kostenlos montiert bekommst.

    Übrigens: falls Du die RS-Variante wegen der schwarzen Felgen, Gabel, Soziusgriff favorisierst -- diese Extras sind inzwischen auch beim "Nicht RS" Standard, hat meiner. Und der Soziusgriff mit integriertem Gepäckträger (für Topcase unverzichtbar!) kam von Peugeot überraschend in mattschwarz. Sieht sehr viel besser aus als das Hochglanzteil, glaube mir!

    Aber dann sind da ja auch noch die roten statt weißen Ziernähte des RS, ansonsten sind die Bänke beider Modelle identisch. Ob einem das einhundert Euronen wert sein soll wage ich zu bezweifeln, schwer sogar. Denn solltest Du ein annähernd ähnliches Gewicht wie ich auf die Waage bringen (~ 90kg) wirst Du, da Du touren willst, sehr bald über die serienmäßige Qualität der Sitzpolsterung nachdenken. Das gilt übrigens für jeden Roller, gleich welchen Herstellers.

    Klar kann ein gutes Kissen schon Abhilfe schaffen, Mehrkammer-Luftkissenpolster sind wohl die wirksamsten. Manche sagen, es seien die einzigen, die wirklich was bringen. Gibt´s ab etwa 70,- Euro, angefangen hatte damit die Firma "Airhawk Relax", zu haben ab etwa 140,- Euro. Aber solche Kissen erhöhen die Sitzposition, das gilt es zu bedenken. Denn schon 1,5 oder 2 Zentimeter mehr Sitzhöhe haben reichlich Wirkung auf die Erreichbarkeit der Straße, kommt doch die Beinspreizung durch die Sitzbankbreite hinzu.

    Es kann sehr gut sein, daß Du Dir den Buckel in der Bank, die angedeutete Fahrer-Rückenlehne, weiter hinten wünschst. So ging´s mir auf einer gut eineinhalbstündigen Tour, denn ich habe für meine zwar eher geringe Größe (176cm) recht lange Beine. Drum überlege ich inzwischen, mir die Bank komplett neu polstern zu lassen. Hat einige Vorteile, zum Beispiel daß der Kissen-aufschnall-Krempel entfällt. Der ist nicht nur optisch fragwürdig, was im Zweifelsfall natürlich egal sein könnte -- selten paßt die Redewendung "geht mir doch am A... vorbei" besser. Ist mir aber nicht egal, nicht mal annähernd.

    Davon unabhängig ist die klassische, professionell in die Bank eingearbeitete Schaumpolsterung, gute Materialqualität vorausgesetzt, immer noch das Beste. Denn Gelkissen sind nicht nur viel teurer, sie härten mit der Zeit aus, besonders ärgerlich wenn man so was in die Bank einarbeiten lassen hat. Luftpolsterkissen sind von Natur aus empfindlich, drum gibt es sie nur zum drauf schnallen; eine Reparatur ist je nach Schaden nicht immer möglich, also mit Pech zig oder mehr Euro nach zwei, drei Tagen für die Tonne?! Schaumstoff dagegen ist über viele Jahre verläßlich -- nicht immer ist neues und teures besser als bewährtes.

    Bei dieser Komplettlösung wäre auch der Bezug des Sozius-Rückenpolsters an meinem Topcase (Shad SH46) fällig, der einheitlichen Optik wegen. Denn die ist mir, wie schon erwähnt, alles andere als egal. Der Gesamtpreis läge bei 250,- bis 300,- Euro, so mein aktueller Stand nach Besuch in (erst) einer Sattlerei. Ja, viel Geld, keine Frage. Nur was nützt es denn, mit diversem Zubehörkram zu experimentieren, immer wieder irgendwelche Provisorien unter´m Hintern zu haben?

    Wer weiß, ob Experimente wirklich Geld sparen, ist man doch auf Anhieb, für nur ein Kissen, schon mal etwa ein Drittel dieses Betrages los. Und nochmal: ein Mensch mit ästhetischem Anspruch kann sowas bestenfalls als "suboptimal" bezeichnen. Eine gute Sattlerei plant beim Kundenwunsch nach besserer Polsterung immer mindestens einen Termin zum Probesitzen nach bzw. während den Polster-, vor den Bezugsarbeiten ein um die individuell wirklich optimale Lösung (Härtegrad des Schaumstoffs) zu erarbeiten. Außerdem wäre eine nicht nur etwas nach hinten versetzte, sondern sehr viel besser heraus gearbeitete Fahrerlehne, die dann eben auch diese Bezeichnung verdient, mit drin. Auch das trägt zum Langstreckenkomfort bei, ist also ein Mehr-Wert der den Preisvergleich Kissen/Sattlerei eindeutig relativiert.

    Besagte Sattlerei ist etwa 30 bis 40 Minuten von mir entfernt. Ich habe jedoch noch drei weitere Sattlereien im deutlich näheren Umkreis und mir bei der Suche nach dem für mich richtigen Roller ja auch Zeit gelassen, viele Informationen eingeholt, immer wieder in Ruhe nachgedacht (ähnlich wie Du das jetzt für Dich zu machen scheinst) und fahre sehr gut damit. Dreimal darfst Du raten, was ich in Sachen Sitzbank tun werde. Zumal bei einer Neupolsterung inklusive neuem Bezug das Mopped ein gutes Stück weit individualisierbar ist. Das muß man nicht mögen, ich aber liebe es und bin damit nicht der einzige hier in der Runde.

    Habe jetzt schon sieben Materialproben (Kunstleder) hier liegen, alle schwarz aber dennoch sehr unterschiedlich in Optik und Haptik. Miteinander kombinierbar, klar. Sitzflächen für Fahrer und Sozius deutlich getrennt darstellen, aber einheitlich im Material? Oder gar unterschiedlich? Oder für die Sitzfläche trotz Fahrerlehne ein quasi durchgehendes Layout? Vielleicht farbliche Akzente, gering durch Paspel oder deutlicher? So oder so, auf keinen Fall was Rutschiges auf den waagerechten Flächen. An den Seiten aber seidig glänzendes? Pflegeleicht muß alles sein, denn darunter fällt ja auch das trocken-wischen-können-bevor-nach-Regenschauer-drauf-setzen. Allzu stark profilierte Oberflächen brauchen dabei spürbar mehr Zuwendung, bei starkem Regen wirst man dann nie fertig.

    Natürlich die Fragen nach der Farbe, der Linienführung und der Machart der Nähte. Unzählige Möglichkeiten, Anregungen gefällig? Frage mal Tante Gockel, gib "Motorroller Sitzbank polstern" ein und gehe da von "Alles" auf "Bilder" ...; oooh Mann, bin ich froh keine Extrakosten für ´nen RS bezahlt zu haben!

    Dann noch dessen rote Streifen an den Felgen, gibt´s bei Foliatec, Louis und anderen zu kaufen. Wahlweise übrigens auch in anderen Farben und in Chrom. Beim verkleben auf penibel gereinigte Flächen achten (Waschbenzin). Unbedingt (!!!) Infektionsschutzhandschuhe tragen, gibt´s für ganz schmales Geld bei Lidl. Es reicht nicht, sich noch so gründlich die Hände zu waschen, Haut fettet sofort nach. Und selbst das kleinste bißchen Hautfett auf den Klebeflächen der Folie reduziert deren Haltbarkeit signifikant, glaube mir auch das, Einzylinder. Ich habe in den 1980/90ern ganze Fuhrparks mit Folienschildern beklebt, darf mir also einschlägige Erfahrung auf die Fahne schreiben.

    Die zu beklebende Fläche mit ordentlich Seifenlauge ("Spüliwasser") naß machen, die Folie drauflegen, korrekt ausrichten und das Wasser heraus drücken. Bei Folienschildern nutzt man dazu einen sogenannten Abzieher, das sind diese Scheibenwischern ähnlichen Gummidinger zum Fenster putzen. Bei den sehr viel kleinflächigeren Folienstreifen geht das mit den Fingern, bei etwas größeren Flächen nimmt man Filzspatel (kein Schreibfehler: mit Filzlippe versehener Spatel, nicht Spachtel). Kann man kaufen oder selber machen: Kunststoffspachtel mit weichem Tuch überziehen, gut festhalten, fertig.

    Unbedingt zu zweit arbeiten, allein kann das nix werden. Einer fixiert die ausgerichtete Folie mit beiden Händen an einem Ende, der andere drückt das Wasser zum anderen Ende raus. Das muß (!!!) beim ersten Versuch sitzen, sonst leidet die Klebkraft erheblich. Bei Temperaturen ab mindestens 18°C arbeiten, Trocknungszeit etwa fünf bis sieben Stunden. Und erst dann wieder fahren, sonst macht schon nach wenigen hundert Metern der Fahrtwind die Arbeit zunichte. Ebenso am Fahrzeug herunter laufendes Regenwasser, beides löst zunächst unmerklich die Kanten. Die flattern dann nach einigen Tagen oder Wochen im Wind, sieht total schrottig aus.

    Und last-but-not-least: die für den Citystar angebotene Farbe "havane" (meine) sieht auf der Peugeot-Website ganz anders aus als in der Realität! Sie ist tatsächlich viel weniger kupferfarben, sehr viel grauer und auch dunkler. Damit ist sie erheblich sportlicher und eleganter. Ich glaube der Citystar auf dem Foto in Bernd´s zweiten Beitrag ist in dieser Farbe. Ist der des RS sehr ähnlich, aber Hochglanz und somit erheblich besser zu pflegen.

    Also, Einzylinder, Kopf hoch! Du bist Deinem künftigen Roller schon viel, viel näher als Du meinst. Sicher!

    Grüße
    Rick
    Geändert von Rick (05.02.2018 um 22:35 Uhr) Grund: Ergänzung
    Im Straßenverkehr kannst Du nie so blöd denken wie andere handeln!
    -------------------------------------
    (Herkunft des Namens? Ursprung des Akzents? Grund der Hautfarbe?)
    Entweder ist es egal oder es ist Diskriminierung!

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com