PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Startprobleme Citystar 200



Hans63
08.09.2018, 20:57
Hallo erstmal,
ich bin neu in diesem Forum und grüße erst mal alle.
Bin stolzer Besitzer eines Peugeot Citystar 200. Von diesem Roller bin ich sehr begeistert weil er einfach alles kann. Vom Brötchen holen und dem Großeinkauf bis zur 500km Reise nach Bayern kann man mit diesem Scooter einfach alles machen.
Nun habe ich jedoch ein kleines Problem.
Ab und an hat er plötzlich Startprobleme und ich muss ewig "rödeln" bis er dann doch anspringt. Bei dem Dauertest der Scooter&Sport hat der Citystar auch sehr gut abgeschnitten jedoch musste dort irgendwann die Benzinpumpe (oder Einspritzanlage) ausgetauscht werden.
Meine Frage......Ist das vielleicht auch die Erklärung für die " Aussetzer " . Ist demnächst eine neue Benzinpumpe fällig oder haben die Startprobleme einen anderen Ursprung.

Vielen Dank im voraus

Euer Hans

MichaelHartig
10.09.2018, 12:44
ich würde erstmal mit anderen Sachen anfangen

Zum Beispiel den Benzinfilter tauschen, Vergaser reinigen bzw. Reinigerflüssigkeit fahren, Zündkerze prüfen bevor ich an teuren Sachen teste

Gruß

Micha

Hans63
11.09.2018, 07:37
Danke für den Tipp

Gruß Hans

cs200peter
11.09.2018, 18:46
ich würde erstmal mit anderen Sachen anfangen

Zum Beispiel den Benzinfilter tauschen, Vergaser reinigen bzw. Reinigerflüssigkeit fahren, Zündkerze prüfen bevor ich an teuren Sachen teste

Gruß

Micha



Hallo,

der Citystar 200i hat keinen Vergaser ist ein Einspritzer, dadurch wird es etwas schwieriger bei der Fehler suche.

Zündkerze mal wechseln ist kein verkehrter Tip, aber denke nicht, dass es daran liegt.



Grüßle

cs200peter

cs200peter
11.09.2018, 18:51
Nun habe ich jedoch ein kleines Problem.
Ab und an hat er plötzlich Startprobleme und ich muss ewig "rödeln" bis er dann doch anspringt. Bei dem Dauertest der Scooter&Sport hat der Citystar auch sehr gut abgeschnitten jedoch musste dort irgendwann die Benzinpumpe (oder Einspritzanlage) ausgetauscht werden.
Meine Frage......Ist das vielleicht auch die Erklärung für die " Aussetzer " . Ist demnächst eine neue Benzinpumpe fällig oder haben die Startprobleme einen anderen Ursprung.

Vielen Dank im voraus

Euer Hans


Wenn ich mich richtig erinnere war es die komplette Drosselkappeneinheit die beim Langzeittest-Roller Citystar 200i von SuS-Magazin hinüber war.

Der Fehler ist kein billiges Unterfangen.
Die haben den Fehler und Fehlerbild ganz gut beschrieben und was dann die richtige Lösung für das Problem war.


Hans, versuche doch mal den Testbericht zu bekommen, notfalls über die Homepage von SuS. Müsste man doch im Verlag kaufen können als pdf, denke ich mal.

Das Heft mit den Langzeittest Citystar 200i hatte ich mal, bin aber umgezogen und in der neuen Wohnung ist das Heft nicht...


Grüßle

cs200peter

Hans63
11.09.2018, 19:17
Danke Cs200peter,

werde mir den Test mal besorgen. Ganz komisch, fahre jeden Morgen mit dem Citystar zur Arbeit (ca. 12 km) und zurück.
Die letzten Tage ist er wunderbar angesprungen. Was bleibt, ist ein ungutes Gefühl. Werde einfach mal die für den Roller passende Zündkerze kaufen und auswechseln. Im absoluten Härtefall ist man halt im ADAC.

Allgemeinen Gruß an alle,

Hans

cs200peter
11.09.2018, 22:24
@Hans

Schau bitte mal in deine PN.

MichaelHartig
12.09.2018, 05:29
Hallo,

der Citystar 200i hat keinen Vergaser ist ein Einspritzer, dadurch wird es etwas schwieriger bei der Fehler suche.

Zündkerze mal wechseln ist kein verkehrter Tip, aber denke nicht, dass es daran liegt.



Grüßle

cs200peter

Hallo,
da ich nur den 50iger fahre bitte ich die Fehlinformationen zu entschuldigen

Superarni
12.09.2018, 07:25
Was meinst Du denn mit lange "rödeln"?

Mein 200er springt auch ab und zu nicht an. Anlasser dreht, aber er springt nicht an. Dann muss ich meist zweimal den Zündschlüssel in Ausgangsstellung bringen dann wieder auf Zündung stellen. Dann springt er problemlos an. Das Problem hatte ich vom ersten Tag an, lässt sich nur nicht vorführen. Letztendlich springt er aber immer an, auch bei -16°C im Winter auf dem Parkplatz.

Gruß, Superarni

cs200peter
12.09.2018, 20:04
Was meinst Du denn mit lange "rödeln"?

Mein 200er springt auch ab und zu nicht an. Anlasser dreht, aber er springt nicht an. Dann muss ich meist zweimal den Zündschlüssel in Ausgangsstellung bringen dann wieder auf Zündung stellen. Dann springt er problemlos an. Das Problem hatte ich vom ersten Tag an, lässt sich nur nicht vorführen. Letztendlich springt er aber immer an, auch bei -16°C im Winter auf dem Parkplatz.

Gruß, Superarni

Klingt als ob Benzin erst zu den Einspritzdüsen kommen muss.
Beim zweiten Startversuch scheint dann genügend Benzin dann da zu sein.

cs200peter
12.09.2018, 20:10
Mit der Anspringerei habe ich ab und zu auch Probleme.

Aber bei mir ist es eine Elektriksache, genauer die Batterie wird langsam schwach.
Zieht dann nicht mehr voll durch.

Dann muss ich so 1x im Monat über die Boardsteckdose aus der Steckdose mit Batterieladegerät laden.

Dann geht es wieder für ein paar Wochen, bei meinem Benutzungsprofil eben so ca. 4 Wochen.

War lustig, Kiste sprang nach 3 Wochen Fahrpause (haben noch einen großen Hondaroller) nicht an.
Anlasser dreht sich kaum mehr, also schwache Batterie.
Dazu kommt auch immer die Warnleuchte mit der Batterei im Cockpit.
Dann habe ich volle 3 Tage mal das kleine Louis-Batterieladegerät drangehangen und nun funktioniert er wieder seit 3 Wochen wieder.
Merke aber, dass ich langsam wieder aufladen sollte...
Ich denke die Batterie wird über dem Winter ihren Geist nach 5 Jahren aufgeben und es wird im Frühjahr eine neue Batterie verbaut.


Grüßle

cs200peter

200i Fahrer
14.12.2018, 17:12
Moin
Bin länger nicht hier gewesen und lese jetzt das mit dem Startproblem. Mein 200i hat genau das selbe Problem, völlig unterschiedlich, mal springt Er Monate lang an und dann eine Zeit lang so ca. beim 10 bis 20 mal macht Er nichts ! Anlasser dreht aber. Nach ein paar mal Zündung aus / an springt Er dann wieder an. Hatte schon mal alle Stecker überprüft, alles wie neu. Aber auf Verdacht teure Teile tauschen bring ja auch nichts. Die letzten Monate gab es auch keinen Ausfall mehr. :confused:

cs200peter
15.12.2018, 08:13
Hallo,

bei mir hat eine neue Batterie geholfen.

Die originale war nach 4 Jahren hinüber, ist aber normal von der Zeit her.

Ersetzt durch eine von Polo, Hausmarke für 36.-€.


Seitdem keine Startschwierigkeiten mehr.


Grüßle

cs200peter

200i Fahrer
15.12.2018, 12:02
Moin
Eine neue Batterie ist ja nich so teuer, das kann ich ja mal machen. Obwohl die alte Batterie ( keine 3 Jahre alt ) den Motor ja immer gut durchdrehen lässt, ohne das er anspringt.
Danke
Gruß Eckhard

cs200peter
15.12.2018, 13:49
Meine Batterie war schon fertig, die zog nicht mehr richtig durch, bzw. musste oft mit Batterieladegerät nachgeladen werden.

Also wenn deine Batterie noch gut durchzieht, würde ich die nicht unbedingt wechseln.



Vielleicht bringt ein Zündkerzenwechsel was? Wieviel km hast auf deinen 200i drauf?
Ich habe meine bei 10.000 km wechseln lassen bei der Inspektion.


Grüßle

cs200peter

200i Fahrer
15.12.2018, 15:58
Der Roller hat noch keine 4 tkm drauf. Er ist mein Beiboot im Wohnmobil für den Einkauf und so, oder wird hier in Hamburg für schnelle Besorgungen eingesetzt. Also alles mehr Kurzstrecke. Man(n) kann da auch nicht viel ausrichten, ist alles nur Elektronik, mit teuren Blackboxen. Aber bis jetzt ist der Roller letztendlich doch immer angesprungen. Laut Wartungsplan soll die Zündkerze bei viel Stadtbetrieb auch schon nach 5 tkm gewechselt werden. Werde Ihm mal eine neue Batterie und Zündkerze verpassen, das hat Er sich auch verdient.
Gruß Eckhard

cs200peter
15.12.2018, 17:16
Kommt aufs Zündkerzenbild drauf an, also das Verbrennungsbild.
Muss man halt mal rausschrauben und angucken, dann weiß man mehr.

Vorher ist es immer ein Rätselraten...


Viel Glück beim Gucken.

Grüßle

cs200peter

200i Fahrer
15.12.2018, 19:25
Kerze sieht an der Elektrode gut aus, evt. minimal zu Fett, eben Kurzstrecke. Kommt Neu.

SN-HL
11.05.2019, 14:01
Hat mittlerweile jemand eine Lösung?


Hallo erstmal,
ich bin neu in diesem Forum und grüße erst mal alle.
Bin stolzer Besitzer eines Peugeot Citystar 200. Von diesem Roller bin ich sehr begeistert weil er einfach alles kann. Vom Brötchen holen und dem Großeinkauf bis zur 500km Reise nach Bayern kann man mit diesem Scooter einfach alles machen.
Nun habe ich jedoch ein kleines Problem.
Ab und an hat er plötzlich Startprobleme und ich muss ewig "rödeln" bis er dann doch anspringt. Bei dem Dauertest der Scooter&Sport hat der Citystar auch sehr gut abgeschnitten jedoch musste dort irgendwann die Benzinpumpe (oder Einspritzanlage) ausgetauscht werden.
Meine Frage......Ist das vielleicht auch die Erklärung für die " Aussetzer " . Ist demnächst eine neue Benzinpumpe fällig oder haben die Startprobleme einen anderen Ursprung.

Vielen Dank im voraus

Euer Hans

conri
17.02.2020, 13:46
Hallo,

ich hatte bei meinem CS 125LC auch das Problem, dass die Kiste manchmal orgelte, aber nicht ansprang. Der Zustand von Anspringen und Nicht-Anspringen verlief gefühlt zufällig. Es kam auch vor, dass die Kiste zu Beginn der Ausfahrt problemlos ansprang, dann aber bei der Rückfahrt nicht mehr. Bin mehr als einmal mit den Öffis nach Hause gegondelt...

Nach einer längeren und ausführlichen E-Mail-Korrespondenz mit Peugeot konnte die Wegfahrsperre als Ursache ermittelt werden.

Zur Diagnose führte nach vielen Tests dann meine Info, dass die rote Wegfahrsperren-LED bei ausgeschalteter Zündung nicht leuchtete, wenn die Kiste vorher nicht angesprungen war.

Folende Hinweise von Peugeot:
- Blinkt die rote Wegfahr-LED bei ausgesachalteter Zündung (zur Abschreckung)? Das Blinken wird von der Wegfahrsperre (WFS) geschaltet.
- Sollte die Verbindung zwischen Steuergerät und Wegfahrsperre gestört/unterbrochen sein, würde dies ebenfalls dazu führen, dass der Motor nicht anspringt allerdings würde die Anzeige rote LED funktionieren und eine gestörte Verbindung anzeigen (entsprechender Blinkcode).
- Auch bei aktiver Wegfahrsperre, also Zündung und Einspritzung ist unterbrochen, wird im ersten Moment bei drehendem Motor die Zündung und Einspritzung angesteuert. Allerdings nur sehr kurz. Dies würde dafür sprechen, dass ihr Fahrzeug sehr kurz anspringt wenn sie mit Vollgas und gezogener Bremse die Zündung einschalten. Der Motor geht dann aber aus, weil die Wegfahsperre eine Unstimmigkeit erkannt hat (falscher Schlüssel, keine Verbindung WFS-Steuergerät, interne Fehlfunktion WFS Einheit)

Ich habe damals viele Dinge selbst getestet:
- Mit einem Zündfunkentester geprüft, ob ein Funken kommt (kam)
- Zündkerze geprüft (Sichtprüfung und Austausch)
- Batterie kontinuierlich mittels Voltemter geprüft
- Starthilfespray

An eurer Stelle würde ich wie folgt vorgehen:
- Nach einem erfolgreichen Start Zündung aus, Schlüssel abziehen: blinkt die rote LED?
- Nach einem nicht erfolgreichen Start: Schlüssel abziehen, blinkt die rote LED immer noch?
-> dann ist es nicht die Wegfahrsperre

Ansonsten Batterie-Spannung messen (ich habe mir ein Voltmeter für den Zigarettenanzünder gebastelt) - Ladespannung, Leerlaufspannung usw.

Zündfunken prüfen (nur(!) mit dem Prüfgerät, kostet ca. 10€).

Und wenn ihr kompetente Hilfe braucht: wendet euch per Mail an Peugeot Deutschland. Ich hatte dort einen hervorragenden und netten Kontakt.

Viele Grüße
Richard

Update:


Bei den folgenden Werten handelt es sich um Anhaltspunkte. Sie stammen aus dem peugeot-bike-board.at.

Maximaler Verbrauch Ruhestrom:

Cockpit 2.5 mA
Alarm 2 mA
Einspritzrechner 0.5 mA
Fernbedienung des Sitzes 0.1 mA

Spannungen - selbst gemessen und empfohlen:

Leerlaufspannung. 13,0 - 13,1V
Ladespannung bei Fahrt: 14,1 - 14,2V

magnifique
23.05.2021, 10:31
Mich hat es jetzt wohl auch erwischt mit der berüchtigten Wegfahrsperre. Meiner lief bis jetzt ohne Probleme und hat etwas mehr als 8000 km drauf. Allerdings steht er auch zwischendurch länger in der Garage, so dass ich immer wieder die Batterie nachladen muss. Vor 2 Wochen bin ich anstanslos 200 km durch den Westerwald gefahren und wollte vorgestern wieder mal los.
Zündung an, Startknopf gedrückt und der Anlasser drehte problemlos den Motor durch, allerdings ohne, dass dieser einen Mucks von sich gab. Mehrmals probiert, dann stellte ich fest, dass nach den jeweiligen Startversuchen sowohl die Diagnosewarnleuchte für die WFS (5) als auch die für das Einspritzsystem (3) dauerhaft leuchteten. Mache ich die Zündung aus, blinkt die WFS-Leuchte im Sekundentakt (Ist das normal?). Batterie habe ich zwischendurch mehrmals voll geladen und auch mit Überbrückung von der Autobatterie probiert. Immer das gleiche Spiel. Zur Sicherheit habe ich mir mal eine neue Gel-Batterie bestellt und werde dann mal eine Fachwerkstatt aufsuchen müssen. Das heißt, Roller auf den Hänger laden ind nach Diez fahren. Nicht gerade sehr befriedigend, wenn man überlegt, das passiert einem am Sonntag auf einer Tour fern der Heimat.
Irgendwo habe ich gelesen, dass man die WFS durch Austausch mit einer entsprechenden CDI deaktivieren kann. Das würde ich sogar ernsthaft in Erwägung ziehen, sollte trotz Fachwerkstatt diese Pannenunsicherheit bleiben. Vielleicht hat ja jemand von Euch einen Tipp.

MiBlu
01.07.2021, 18:26
Selbst die neuen 50 sind Einspritzer, auch mein Citystar 50 €4.

dominik83
06.10.2021, 21:01
Hi Zusammen,

ich bin neu hier und habe bei meinem Roller leider genau die beschriebenen Probleme.

Wenn der Citystar 200 läuft, läuft er super. Steht er ein, zwei Tage springt er erst nach Kerzenwechsel an - das dann aber sofort. Mir ist aufgefallen, dass die Kerze immer feucht ist. Dabei ist sie feucht durch Kühlflüssigkeit, nicht durch Benzin. Ich würde also mal auf eine Undichtigkeit an der Zylinderkopfdichtung tippen. Hat jemand eine Idee wo ich diese bestellen kann? Ich finde im Netz leider nichts :-(

Viele Grüße

Dominik

Joggi
06.10.2021, 21:52
Moin,
warum wendest du dich nicht einfach an deine Werkstatt. Die können dir die Teile bestellen. Verstehe echt nicht die scheu hier in Deutschland vor Werkstätte.
Gruß
Jörg

scootersenior
07.10.2021, 16:56
Zum Einen sind Werkstätten für Peugeot Zweiräder nicht wirklich häufig zu finden, zum Anderen liegt es vielleicht an weniger guten Erfahrungen.
Rainer

Joggi
07.10.2021, 17:30
Moin,
zu einen gilt bei Werkstätten : so wie ich rein rufe ,so schallt es zurück . Kommt also immer auf den Umgangston an. Paß mir was nicht sage ich es. Will ich ein Teil nach Reparatur sehen sehen so habe ich selbst bei Garantiearbeiten immer zu sehen bekommen.
Jetzt habe ich mal beim größten Zweiradteilehändler geschaut, aber auch der führt für den 200 Citystar keine Teile. Bleibt dir also nur zu einer Vertragswerkstatt zu gehen. und wie schon geschrieben Die bestellen dir auch Teile für eigene Arbeiten. Und wenn die weiter weg sind Teile per E-Mail bestellen. Dann hast du auch schriftlich was du bestellt hast.

Gruß
Jörg

magnifique
10.06.2024, 15:08
3 Jahre später. 2 neue Batterien und immer wieder das Problem mit der Wegfahrsperre. Zum Schluss sogar mit vollgeladener Batterie. Erst sprang er an und dann plötzlich wieder nicht. Das nervt unendlich weil der Citystar eigentlich ein toller Roller ist.

Nach unendlichen schlaflosen Nächten und vielen Theorien und Tipps hier aus dem Forum habe ich mich heute, weil er wieder vor 2 Wochen plötzlich trotz neuer voller Batterie nicht ansprang und WFS-Fehler meldete, dran gemacht. Bevor ich anfing, denke ich: ..probier erst nochmal....Batterie angeklemmt und gestartet.....und siehe da zu meiner Verwunderung...die Kiste springt sofort an. Mein Schluss: Kabel auf Kontaktschwäche überprüfen!...Dabei fiel mir ein loses Massekabel am Motorblock auf. Habe dies dann gereinigt und festgezogen und hoffe nun, dass ich Ruhe habe...die Hoffnung stirbt zuletzt....

Heute, einen Tag später! Ich geh´ in die Garage und versuche zu starten.....wieder nichts...es ist zum verrückt werden. Weiß jemand, wie man den Masterschlüssel zum anlernen der WFS verwendet? Oder n´muss ich in die Werkstatt, die bei mkir ziemlich weit entfernt ist?

Wieder eine Stunde später..mehrmals mit dem Normalschlüssel Zündung an und wieder ausgemacht. Nach jedem Versuch leutete die WFS nach dem Startversuch dauerhaft...also Fehler in der WFS. Nochmals Zündung an und wieder aus...WFS leutet dauerhaft. Und dann nach weiteren Versuchen bleibt die WFS-Leute aus und er springt sofort an...ich begreife es nicht...

Eddy
11.06.2024, 16:23
Deutet sowas nicht auf einen Defekt auf der Platine hin? Ich denke, da müsste man ansetzen und erstmal nach kalten Lötstellen suchen.

magnifique
12.06.2024, 08:31
Hi, welche Platine meinst Du? Die am Injektor? Kann man die so ohne weiteres öffnen?

Bin seit gestern jetzt mehrmalig in Garage gewesen und habe jeweils Zündung an und wieder ausgemacht. Jedesmal bisher ging die WFS-Lampe vorschriftsmäßig wieder aus. Ich würde gern die WFS deaktivieren, aber leider weiß ich nicht wie.

Ich kann´s immer nur wiederholen: "Der Citystar 200i ist ein klasse Roller, wenn nur die bescheuerte WFS nicht wäre!"

magnifique
22.06.2024, 14:48
Update:
Nach dem zum Schluss gar nichts mehr ging, das heißt die WFS entsperrte auch nach gefühlt 50 Versuchen nicht mehr, habe ich mich heute dran gemacht und die rechte Scheinwerfereinheit ausgebaut. Habe die Stecker von der CDI gelöst, gereinigt und wieder aufgesteckt. Zündung an...und siehe da...WFS Lampe ging aus und ich konnte den Motor starten. Das habe ich dann 10 mal wiederholt....und plötzlich wieder Fehler. Kabel wieder ausgesteckt und wieder angesteckt und es funktioniert wieder. Bevor ich die Kiste wieder zusammenbaue, werde ich erst 100 mal probieren.....Die CDI ist eine Magneti Marelli IMMOC6.02...vielleicht hat sie wirklich eine Macke.

PETER 2
22.06.2024, 19:53
Hallo zusammen .
Meine Erfahrung zu Magneti Marelli . Allerdings am Auto .
Ich hatte in den 1970ern einen Lada mir gekauft . Das war ein FIAT 124 Nachbau . Damals
schon mit Voltmeter , Drehzahlmesser , Öldruckmesser , Schaltknauf mit ( Kunstleder )Balg
1500 Kubikzentimeter, 75 PS , eigentlich ein schönes Auto in dieser Zeit für sage und schreibe 8500 DM , Nagel neu .
Irgendwann ging der plötzlich während der Fahrt aus !! Damals war ich als Eisenbahner oftmals Nachts
unterwegs , das war Lebensgefährlich , keine Zündung , kein Licht mehr , Null Strom im Auto .
Zum Glück war mein Weg zur Arbeit nur Landstrasse , und es war noch ein bisschen weniger Verkehr als heute .
Natürlich ging auch die Warnblinkeranlage dann nicht .Nach ca. 5 Min. ging alles wieder ganz normal .
Ich fuhr zum Händler der selbst vollkommen auf dem Schlauch stand . Er wechselte die Lichtmaschine , es
brachte nix .Er wechselte den Regler , wieder nichts , und immer wieder mit dem Auto zur Arbeit .
Er wechselte die Batterie zum Schluss aus lauter Verzweiflung . Danach alles wie gehabt .Der arme Kerl tat
mir leid , konnte er ja auch nichts machen , hatte er doch alles probiert und es war ihm sichtlich sehr
peinlich . Nun ging ich selbst das Problem an .
Ich kaufte mir das Buch : Wie helfe ich mir selbst " Autoelektrik " von Dieter Korp , gute Investition , habe ich noch sehr oft danach gebraucht .
Darin habe ich nach einiger Recherche erfahren , dass Bosch Anlagen den Erregerstrom für die Lichtmaschine
über die Lämpchen der Armaturen beziehen .Ohne Erregerstrom kein LIMA - Ladestrom.

Bei Magneti Marelli aus Italien ist die Sache anders .
Hier wird der Erregerstrom über einen Widerstand in Form einer Sicherung im Sicherungskasten erzeugt .
Ich suchte also im Schaltplan nach der betreffenden Sicherung , damals waren das so kleine Kunststoff Teile
mit zwei kleinen Käppchen an den Enden mit einer Verbindung als Schmelzdraht , die Älteren unter
uns kennen die noch .
Als ich die Sicherung aus der Halterung zog und untersuchte , sah ich , dass der Schmelzstreifen fast unsichtbar
unterbrochen war . Da ging mir ein Licht auf .
Beim Start waren die Streifen zusammen , und bei der Fahrt und bei Erwärmung oder Erschütterung riss der Kontakt
ab und der ganze Bordstrom war weg !
Ich machte eine Brücke aus Alufolie ( Achtung ! Verboten !) und hatte danach ein problemloses Auto , alles funktionierte
wie es soll .
Nach ein paar Tagen fuhr ich wieder auf den Hof des Händlers ,ein kleiner Betrieb mit dem Meister als Besitzer
und einem Gesellen , welcher mich bedrückt empfing und mir mitteilte , dass der Chef ausser Hause sei .
Ich teilte ihm mit dass das Problem kein Problem mehr ist , weil ich das Problem gefunden habe .
Voller Stolz erklärte ich dem mittlerweile gekommen Chef wo der Hase im Pfeffer lag .
Das war glaube ich einer der schönsten Erlebnisse des Mannes als KFZ Meister , und ich war Stolz und
Erleichtert .dass die Chose so gut ausgegangen war , ich fuhr anschließend das Auto zur vollsten
Zufriedenheit und verkaufte ihn nach 6 Jahren für 5000 DM , das waren noch Zeiten , für 3500 DM 6 Jahre Auto gefahren .
Das war die Geschichte zu Magneti Marelli .
Somit lag das ganze Problem mit den damit verbundenen Gefahren und der ganze Stress an einem 10 Pfennig Artikel.

LG und hoffentlich bald Sommerwetter

Peter2

magnifique
23.06.2024, 16:53
...und es geht weiter! Mal geht die WFS-Lampe aus und er springt an und dann geht wieder nicht. Gestern abend 20 mal mit Erfolg an und wieder aus gemacht. Heute morgen wieder Fehler, Fehler, Fehler.
Habe dann nur am CDI Kabel/Stecker gewackelt und die WFS funktionierte wie sie sollte. Ich bin total genervt und werde jetzt mal das Problem besser einkreisen.

magnifique
26.06.2024, 07:27
Ich glaube diesmal, den Fehler gefunden zu haben. Das filigrane Massekabel hatte einen unzureichenden Steckerkontakt ins Steuergerät. Denn jedes mal, wenn die WFS wieder blockierte, brauchte ich nur an diesem Kabel zu wackeln und sie funktionierte wieder vorschriftsmäßig. Habe mir dann mal Stecker und Pin am Steuergerät unter Lupe angeschaut. Dass da Kontaktprobleme auftreten können, ist konstruktionsbedingt nicht verwunderlich. Habe dann den flachen Pin am Steuergerät mit einer Spitzzange in seiner Hochachse ein wenig verdreht um so mehr Anpressdruck im Steckerschuh zu erzeugen und Kontaktsicherheit herzustellen. Bisher funktioniert es...toi, toi, toi