Ergebnis 1 bis 10 von 80

Thema: schneller machen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.04.2012
    Beiträge
    3

    Standard

    Hi an der CDI Drossel sind an meinem Roller 3 Kabel, wenn ich das gelbe auseinander ziehe läuft er offen und regelt nicht ab. Mir geht es auch nicht darum, dass mein Roller 70 fährt, das ist übrigens mein zweit Roller, sondern es geht mir darum in der Ortschaft nicht gefährlkich überholt zu werden. Wenn ich mit 50 - 55 km/h durch den Ort fahre ist alles gut, ich fahre auch nicht schneller mit ihm, denn ich möchte ihn ja nicht kaputt machen.

    Der Gesetzgeber sollte dies schnellstens wieder ändern, so dass die Roller 50 - 60 fahren dürfen, finde dies ein großen Sicherheitsaspekt, die jenigen die dieses Gesetz mit 45 km/h verabschiedet haben, wurden noch nicht in der Ortschaft mit einem Abstand von 5 cm überholt!!!!!!!!!!!

    Bei meinem anderen Roller SF3 habe ich dden Distanzring entfernt nun dreht er bei 50 - 55 km/h, das lief er mit Distanzring auch, rund 1000 U/min weniger und ich benötige einen Liter Sprit auf 100 km weniger ausserdem schont es den Motor enorm und die Umwelt wird auch weit weniger belastet!!
    Geändert von Allagut (27.04.2012 um 14:27 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    10.04.2012
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    73

    Standard

    An der Original-CDI vom Kisbee sind 2 Steckplätze und in der Mitte davon ein blaues Kabel was aus dem Gehäuse rauskommt

  3. #3

    Standard

    Zitat Zitat von Allagut Beitrag anzeigen
    Der Gesetzgeber sollte dies schnellstens wieder ändern, so dass die Roller 50 - 60 fahren dürfen, finde dies ein großen Sicherheitsaspekt, die jenigen die dieses Gesetz mit 45 km/h verabschiedet haben, wurden noch nicht in der Ortschaft mit einem Abstand von 5 cm überholt!!!!!!!!!!!

    Bei meinem anderen Roller SF3 habe ich dden Distanzring entfernt nun dreht er bei 50 - 55 km/h, das lief er mit Distanzring auch, rund 1000 U/min weniger und ich benötige einen Liter Sprit auf 100 km weniger ausserdem schont es den Motor enorm und die Umwelt wird auch weit weniger belastet!!
    Hatte da einfach mal nachgefragt und folgende Antwort bekommen:

    Die Einteilung der Fahrerlaubnisklassen in Deutschland sind EG-rechtlich geregelt. Sie sind für alle Mitgliedstaaten der EU verbindlich.

    Gemäß Artikel 3 Abs. 1 der derzeit geltenden 2. EG Führerschein Richtlinie (2. EG-FS-RL) ist für das Führen eines Kraftrades eine Fahrerlaubnis der Klasse A bzw. A1 erforderlich. Ein Kraftrad ist gem.
    Art. 3 Abs. 3 der 2. EG-FS-RL jedes zweirädrige Kraftfahrzeug mit oder ohne Beiwagen mit einem Motor und Hubraum von mehr als 50 cm³ bei innerer Verbrennung und / oder einer bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h.

    Eine Aufweitung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit auf über 45 km/h für Fahrzeuge der Klasse M ist somit aufgrund der europarechtlichen Vorgaben nicht möglich.

    Aber auch auf europarechtlicher Ebene ist eine Änderung der bestehenden Fahrerlaubnisklassen nicht abzusehen. Aktuell ist die Umsetzung der 3.
    EG-Führerschein-Richtlinie (Richtlinie 2006/126/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20.12.2006 über den Führerschein) abgeschlossen. Diese gilt in den Mitgliedstaaten ab dem 19.01.2013. Auch hier ist die bereits benannte Klasseneinteilung vorgesehen, mit dem Unterschied, dass für die kleinen Motorroller bis 45 km/h ab diesem Zeitpunkt eine europaweit harmonisierte Fahrerlaubnisklasse vorgeschrieben ist (Klasse AM).

    Im Rahmen der Umsetzung der neuen, 3. EG-Führerschein-Richtlinie (Artikel 6 Nr. 3 b) wurde ein Einschluss der Leichtkrafträder bis 125 cm³ (Klasse A1) in die Klasse B erneut auf den Prüfstand gestellt.
    Der Gesetzgeber hat sich nach intensiver Diskussion mit allen Beteiligten (Verbänden, zuständigen Landesbehörden, Bundesanstalt für
    Straßenwesen) entschieden, im Sinne der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer Leichtkrafträder nicht unter die Fahrerlaubnis-Klasse B zu fassen. Diese Entscheidung ist durch Beschluss zur Drs. 660/10 am
    17.12.2010 vom Bundesrat bestätigt worden.
    -----------------------------------------------
    2-Takt Auto 500er, 250er, 125er - ausgestorben
    2-Takt 50er - ......

    Warum einen Kübel Asche mit rumschleppen, wenn ich auch ein Feuer mitnehmen kann.

    4-Takten gehört die Zukunft....

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com