Inzwischen sind ca. 25.080 km auf dem Tacho; am Roller ist noch fast alles original, was keine Verschleißteile sind.

Die Wandlereinheit ist neu, die Variomatik ebenso, die Bremsscheibe wird demnächst wohl auch fällig, hat sie doch von ehemals 4mm jetzt nur noch 3mm Stärke.

Die Heidenau K58 M+S sind auch im Ganzjahresbetrieb super; vorne werkelt noch immer der erste dieser Reifen, der schon mehr als die doppelte Laufleistung gegenüber der Originalbereifung erreicht hat; getauscht bei ca. 7.900 km. Ersatz ist hier aber schon beschafft, denn auch der ist bald fällig, fehlen doch nur noch ca. 0,5mm bis 1mm zur Mindestprofilstärke von 1mm, die bei 50ccm genügen.

Das nächste Bauteil, was vermutlich komplett getauscht wird, ist der Vergaser; die ständigen Drehzahl-Schwankungen im Leerlaufbetrieb nach Beginn eines jeden Motorneustartes nerven, hängt doch davon auch das Licht ab, da die Kisbee kein Standlicht hat.

Keiner der Antriebsriemen hat bisher länger als ca. 4.000 km gehalten, weder die Originalriemen noch die kevlarverstärkten und zwar unabhängig vom Austausch der Variomatik bzw. Wandlereinheit. Mal schauen, wie lange der jetzt montierte Riemen hält, der der erste ist, der nach dem Austausch von Wandlereinheit und Variomatik werkelt und insofern keine Belastungsspitzen aufgrund defekter Bauteile aushalten muß.

Der Vorteil eines kevlarverstärkten Antriebsriemen liegt nicht in der evtl. längeren Haltbarkeit, sondern darin, daß er nicht reißt und damit auch die Vario nicht schrottet, da der kevlarverstärkte Teil des Riemens genügt, dafür zu sorgen, daß in der Vario nix durcheinanderpurzelt, wenn der Rest des Riemens auseinanderfällt.

Obige Aussage beruht auf der Erfahrung eines gerissenen nicht verstärkten Riemens und auf dem Ausfall eines verstärkten Riemens.

Die originale Wandlereinheit war definitiv hinüber, kamen doch beim Ausbau dieser schon Lagerteile entgegengefallen.