Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Wo wird der Citystar 50 gebaut ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Edenkoben
    Beiträge
    640

    Standard

    Ok Glückspirat,mag sein.
    Jeder der schon einen Kymco fuhr, weiß aber auch, daß Sym in der Nachbarschaft gebaut wird und in der Qualität Ähnlich wie Kymco ist.....
    Aber Qinqi ist Definitiv ein Rexmotor......nicht sehr Vertrauenserweckend....

  2. #2
    Registriert seit
    05.09.2015
    Ort
    Kreis Recklinghausen
    Beiträge
    172

    Standard

    Na ja, in der Motoretta ( 6/2014 ) ist zumnindest beim 125'er Test
    die Rede vom Kooperationspartner Sym !

    Zitat: "Der luftgekühlte Zweiventiler mit Vergaserbeatmung - zugeliefert
    vom taiwanischen Partner Sanyang -bringt es auf zehn PS und 8,9 Newtonmeter
    Drehmoment.
    "

    Vielleicht weiß der technische Kundendienst von Peugeot selber nicht wirklich,
    welcher Motor verbaut ist ?
    Oder wird in der 50'er Variante vielleicht ein günstigerer Motor verbaut ?
    Geändert von dirk65 (22.09.2015 um 21:02 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    06.12.2013
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    334

    Standard

    Zitat Zitat von dirk65 Beitrag anzeigen
    Na ja, in der Motoretta ( 6/2014 ) ist zumnindest beim 125'er Test
    die Rede vom Kooperationspartner Sym !

    Zitat: "Der luftgekühlte Zweiventiler mit Vergaserbeatmung - zugeliefert
    vom taiwanischen Partner Sanyang -bringt es auf zehn PS und 8,9 Newtonmeter
    Drehmoment.
    "

    Vielleicht weiß der technische Kundendienst von Peugeot selber nicht wirklich,
    welcher Motor verbaut ist ?
    Oder wird in der 50'er Variante vielleicht ein günstigerer Motor verbaut ?

    Hallo,

    das ist dann wohl der 125er AC (luftgekühlt). (Billiger, luftgekühlter Motor und hinten nur ein Federbein)

    Es gibt noch einen Citystar 125 LC (wassergekühlt und hinten zwei Federbeine)

    Also beim 125er-Citystar gibt es schon mal 2 verschiedene Motoren.


    Wo die her kommen weiß ich nicht.

    Ich selber fahre einen 200er-Citystar.

    Angeblich kommen da alle Teile aus Chinesien, werden aber in Frankreich zusammengebaut zum kompletten Fahrzeug.
    Woher der 200er Motor herkommt weiß ich nicht, soll aber eine Peugeotentwicklung sein. Produktionsort mir unbekannt.


    Grüßle

    cs200peter

  4. #4
    Registriert seit
    05.09.2015
    Ort
    Kreis Recklinghausen
    Beiträge
    172

    Standard

    Nicht dass es hier zu verwirrend wird, wir sind hier ein wenig vom Thema abgedriftet,
    bei dem Motoretta Test und der Aussage vom Peugeot Kundendienst,
    handelt es sich um die Motoren die in den Django Modellen verbaut sind.

    Aber wir sind ja hier im Citystar Thread...sorry !!
    Geändert von dirk65 (22.09.2015 um 22:08 Uhr)

  5. #5
    Registriert seit
    22.04.2004
    Ort
    Vienna, Austria
    Beiträge
    5.211

    Standard

    Ich versuche das ganze mal aufzuklären. Als multinationaler Konzern, hat Peugeot wie viele andere Hersteller auch, verschiedene Werke und Zulieferer auf dem ganzen Planeten verteilt. Je nach Modell gibt es verschiedene Motoren, in unterschiedlichen Qualitätsstufen. So gibt es Aggregate die zugekauft werden (Quinqi) und auch welche die selbst entwickelt und produziert werden. Es gibt aber auch Kooperationsmotoren mit anderen Herstellern. Diese Antriebe werden gemeinsam entwickelt und produziert. (Sym) Aber auch bei diesen Motoren gibt es unterschiedliche Qualitätsstufen, wo Peugeot aus Tradition immer die Materialien mit höchster Güte verwendet. Peugeot hat ein eigenes Werk in China aus dem Boden gestampft und produziert dort Fahrzeuge und Motorenteile mit französischen Qualitätsstandard. Diese Entscheidung hat ganz einfach ökonomische Gründe.

    Welche Antriebe wo verbaut sind ist für Leute die bei Peugeot Scooters im Kundendienst arbeiten auch nicht immer so einfach nachvollziehbar. Es ist aber auch nicht wirklich so wichtig, von wo der Motor jetzt tatsächlich kommt. Er soll gut funktionieren und das tut er ja.

    Jedenfalls werden in den sehr einfachen Modellen die 4 Takt Antriebe von Quinqi verwendet. (Beispielsweise V-Vlic und Kisbee). Die 4 Takter des Django kommen aus der Kooperation mit Sym und die Aggregate mit Einspritzung sowie die Zweitakter sind rein von Peugeot.

    Soweit mein Informationsstand.
    Gruß
    Glückspirat
    ---------------
    UNTERWEGS IM ZEICHEN DES LÖWEN
    ---------------
    Nicht vergessen !! Modifikationen am Fahrzeug wie Drosseln entfernen, größere Zylinder etc. sind illegal. Veränderte Fahrzeuge dürfen nur mehr auf privaten Grundstücken oder Rennstrecken verwendet werden. Für die Verwendung auf öffentlichen Grund muß der Scooter erneut der Behörde vorgeführt werden.
    ---------------
    Ist dir eigentlich bewußt, dass in modernen Fahrzeugen, das gesamte Wissen der Menscheit verbaut ist?

  6. #6
    Registriert seit
    10.08.2015
    Ort
    Edenkoben
    Beiträge
    640

    Standard

    Puh.... Glück gehabt!:-)

  7. #7
    Registriert seit
    23.08.2010
    Beiträge
    1.913

    Standard

    Moin,
    so nun noch was von meinem Blech. Die Motoren aus China sind keinesfalls schlecht. Da zu muss man mal sehen was in Asien auf den 2 Rädern bewegt wird. Und eine Familie spart lange für so ein Fahrzeug (die neureichen kaufen sich aber Autos) Nun kommt aber hier König Kunde ins Spiel. Und der will billig. Das sie man daran wie die Baumarktroller für 599€ aus den Laden gezogen werden. Und dann kommt auch noch die Pflege ( O-Ton aus vielen Foren: Wartung mache ich selber da spare ich) Würde man beim Baumarktroller die Wartungen penibel machen würden die auch sehr lange halten. Beim Plastik kann man streiten. Das hilft UV beständige Politur auch nur bedingt. Meine Elystar ist schon des öfteren umgefallen. Verkleidung hält immer noch. Der Rex vom Bekannten viel einmal um und brauchte eine neue Seite.

    Gruß
    Jörg

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com