Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 33 von 33

Thema: Startprobleme Citystar 200

  1. #31
    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    412

    Standard Magneti Marelli

    Hallo zusammen .
    Meine Erfahrung zu Magneti Marelli . Allerdings am Auto .
    Ich hatte in den 1970ern einen Lada mir gekauft . Das war ein FIAT 124 Nachbau . Damals
    schon mit Voltmeter , Drehzahlmesser , Öldruckmesser , Schaltknauf mit ( Kunstleder )Balg
    1500 Kubikzentimeter, 75 PS , eigentlich ein schönes Auto in dieser Zeit für sage und schreibe 8500 DM , Nagel neu .
    Irgendwann ging der plötzlich während der Fahrt aus !! Damals war ich als Eisenbahner oftmals Nachts
    unterwegs , das war Lebensgefährlich , keine Zündung , kein Licht mehr , Null Strom im Auto .
    Zum Glück war mein Weg zur Arbeit nur Landstrasse , und es war noch ein bisschen weniger Verkehr als heute .
    Natürlich ging auch die Warnblinkeranlage dann nicht .Nach ca. 5 Min. ging alles wieder ganz normal .
    Ich fuhr zum Händler der selbst vollkommen auf dem Schlauch stand . Er wechselte die Lichtmaschine , es
    brachte nix .Er wechselte den Regler , wieder nichts , und immer wieder mit dem Auto zur Arbeit .
    Er wechselte die Batterie zum Schluss aus lauter Verzweiflung . Danach alles wie gehabt .Der arme Kerl tat
    mir leid , konnte er ja auch nichts machen , hatte er doch alles probiert und es war ihm sichtlich sehr
    peinlich . Nun ging ich selbst das Problem an .
    Ich kaufte mir das Buch : Wie helfe ich mir selbst " Autoelektrik " von Dieter Korp , gute Investition , habe ich noch sehr oft danach gebraucht .
    Darin habe ich nach einiger Recherche erfahren , dass Bosch Anlagen den Erregerstrom für die Lichtmaschine
    über die Lämpchen der Armaturen beziehen .Ohne Erregerstrom kein LIMA - Ladestrom.

    Bei Magneti Marelli aus Italien ist die Sache anders .
    Hier wird der Erregerstrom über einen Widerstand in Form einer Sicherung im Sicherungskasten erzeugt .
    Ich suchte also im Schaltplan nach der betreffenden Sicherung , damals waren das so kleine Kunststoff Teile
    mit zwei kleinen Käppchen an den Enden mit einer Verbindung als Schmelzdraht , die Älteren unter
    uns kennen die noch .
    Als ich die Sicherung aus der Halterung zog und untersuchte , sah ich , dass der Schmelzstreifen fast unsichtbar
    unterbrochen war . Da ging mir ein Licht auf .
    Beim Start waren die Streifen zusammen , und bei der Fahrt und bei Erwärmung oder Erschütterung riss der Kontakt
    ab und der ganze Bordstrom war weg !
    Ich machte eine Brücke aus Alufolie ( Achtung ! Verboten !) und hatte danach ein problemloses Auto , alles funktionierte
    wie es soll .
    Nach ein paar Tagen fuhr ich wieder auf den Hof des Händlers ,ein kleiner Betrieb mit dem Meister als Besitzer
    und einem Gesellen , welcher mich bedrückt empfing und mir mitteilte , dass der Chef ausser Hause sei .
    Ich teilte ihm mit dass das Problem kein Problem mehr ist , weil ich das Problem gefunden habe .
    Voller Stolz erklärte ich dem mittlerweile gekommen Chef wo der Hase im Pfeffer lag .
    Das war glaube ich einer der schönsten Erlebnisse des Mannes als KFZ Meister , und ich war Stolz und
    Erleichtert .dass die Chose so gut ausgegangen war , ich fuhr anschließend das Auto zur vollsten
    Zufriedenheit und verkaufte ihn nach 6 Jahren für 5000 DM , das waren noch Zeiten , für 3500 DM 6 Jahre Auto gefahren .
    Das war die Geschichte zu Magneti Marelli .
    Somit lag das ganze Problem mit den damit verbundenen Gefahren und der ganze Stress an einem 10 Pfennig Artikel.

    LG und hoffentlich bald Sommerwetter

    Peter2
    Geändert von PETER 2 (22.06.2024 um 20:36 Uhr)

  2. #32
    Registriert seit
    28.09.2020
    Ort
    Nastätten
    Beiträge
    12

    Standard

    ...und es geht weiter! Mal geht die WFS-Lampe aus und er springt an und dann geht wieder nicht. Gestern abend 20 mal mit Erfolg an und wieder aus gemacht. Heute morgen wieder Fehler, Fehler, Fehler.
    Habe dann nur am CDI Kabel/Stecker gewackelt und die WFS funktionierte wie sie sollte. Ich bin total genervt und werde jetzt mal das Problem besser einkreisen.
    "Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel."

  3. #33
    Registriert seit
    28.09.2020
    Ort
    Nastätten
    Beiträge
    12

    Standard

    Ich glaube diesmal, den Fehler gefunden zu haben. Das filigrane Massekabel hatte einen unzureichenden Steckerkontakt ins Steuergerät. Denn jedes mal, wenn die WFS wieder blockierte, brauchte ich nur an diesem Kabel zu wackeln und sie funktionierte wieder vorschriftsmäßig. Habe mir dann mal Stecker und Pin am Steuergerät unter Lupe angeschaut. Dass da Kontaktprobleme auftreten können, ist konstruktionsbedingt nicht verwunderlich. Habe dann den flachen Pin am Steuergerät mit einer Spitzzange in seiner Hochachse ein wenig verdreht um so mehr Anpressdruck im Steckerschuh zu erzeugen und Kontaktsicherheit herzustellen. Bisher funktioniert es...toi, toi, toi
    "Wer als Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel."

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
Unterstützt und gesponsert von www.peugeot-bike.at und www.willinger.com